Singular | ||||||
m | f | n | ||||
Nom. (Wer?) |
is | dieser | ea | diese | id | dieses |
Gen. (Wessen?) |
eius | dessen | eius | deren | eius | dessen |
Dat. (Wem?) |
ei | diesem | ei | dieser | ei | diesem |
Akk. (Wen?) |
eum | diesen | eam | diese | id | dieses |
Abl. (Womit?) |
eo | mit diesem | ea | mit dieser | eo | mit diesem |
is, ea, id geht zum Großteil wie die a/o-Deklination. Wie bei allen anderen Pronomen lautet aber auch hier der Genitiv und Dativ Singular „etwas anders“, nämlich auf -ius bzw. -i. Der Plural dagegen folgt ganz gewöhnlich der o- und a-Deklination:
Plural | ||||||
m | f | n | ||||
Nom. (Wer?) |
ii | diese | eae | diese | ea | diese |
Gen. (Wessen?) |
eorum | deren | earum | deren | eorum | deren |
Dat. (Wem?) |
eis/iis | diesen | eis/iis | diesen | eis/iis | diesen |
Akk. (Wen?) |
eos | diese | eas | diese | ea | diese |
Abl. (Womit?) |
eis/iis | mit diesen | eis/iis | mit diesen | eis/iis | mit diesen |
Spezialfall eius
Im Genitiv eius wird is, ea, id – eius – wird oft benutzt, um Besitzverhältnisse anzuzeigen, so ähnlich wie das Reflexivpronomen suus. Das sieht dann z.B. so aus:
- Marcus Corneliam et eius patrem salutat.
Marcus grüßt Cornelia und deren Vater.
Marcus grüßt Cornelia und ihren Vater. - Cornelia Marcum et eius matrem salutat.
Cornelia grüßt Marcus und dessen Vater.
Cornelia grüßt Marcus und seinen Vater.
Dieser Genitiv kann dann einfach mit „sein“ bzw. „ihr“ übersetzt werden. Diese Verwendung kommt so oft vor, dass ich „eius“ als Vokabel mit der Bedeutung „sein, ihr“ lernen lasse.