De Bello Civili I, 1-6

De Bello Civili 1
Litteris C. Caesaris consulibus redditis aegre ab his impetratum est summa tribunorum plebis contentione, ut in senatu recitarentur; ut vero ex litteris ad senatum referretur, impetrari non potuit. Referunt consules de re publica [in civitate]. [Incitat] L. Lentulus consul senatu rei publicae se non defuturum pollicetur, si audacter ac fortiter sententias dicere velint; sin Caesarem respiciant atque eius gratiam sequantur, ut superioribus fecerint temporibus, se sibi consilium capturum neque senatus auctoritati obtemperaturum: habere se quoque ad Caesaris gratiam atque amicitiam receptum. In eandem sententiam loquitur Scipio: Pompeio esse in animo rei publicae non deesse, si senatus sequatur; si cunctetur atque agat lenius, nequiquam eius auxilium, si postea velit, senatum imploraturum. Nachdem die Briefe Caesars den Konsulen überbracht worden waren, wurde von ihnen mit Mühe – aufgrund der großen Bemühungen der Volkstribunen – erreicht, dass sie im Senat vorgelesen wurden; denn dass dem Senat aus den Briefen vorgelesen wurde, konnte nicht verhindert werden. Die Konsuln sprachen über den Staat. Lucius Lentulus, der Konsul, kündigte im Senat an, dass er dem Staat auch in Zukunft beistehen werde, wenn die Senatoren kühn und tapfer ihre Meinung sagen würden; wenn sie aber auf Caesar Rücksicht nähmen und ihm zu Gefallen sein wollten, wie sie es bei früheren Gelegenheiten getan hatten, werde er seinen eigenen Entschluss fassen und nicht der Autorität des Senats gehorchen: er habe auch selbst die Absicht, Caesars Dank und Freundschaft wieder zu erlangen. Im selben Sinne sprach Scipio: Pompeius plane ebenfalls, dem Staat zu helfen, wenn der Senat ihm folgen würde; wenn er aber zögern und zu sanft handeln sollte würde der Senat später, wenn er Hilfe braucht, ihn vergeblich anflehen.
De Bello Civili 2
Haec Scipionis oratio, quod senatus in urbe habebatur Pompeiusque aberat, ex ipsius ore Pompei mitti videbatur. Dixerat aliquis leniorem sententiam, ut primo M. Marcellus, ingressus in eam orationem, non oportere ante de ea re ad senatum referri, quam dilectus tota Italia habiti et exercitus conscripti essent, quo praesidio tuto et libere senatus, quae vellet, decernere auderet; ut M. Calidius, qui censebat, ut Pompeius in suas provincias proficisceretur, ne qua esset armorum causa: timere Caesarem ereptis ab eo duabus legionibus, ne ad eius periculum reservare et retinere eas ad urbem Pompeius videretur; ut M. Rufus, qui sententiam Calidii paucis fere mutatis rebus sequebatur. Hi omnes convicio L. Lentuli consulis correpti exagitabantur. Lentulus sententiam Calidii pronuntiaturum se omnino negavit. Marcellus perterritus conviciis a sua sententia discessit. Sic vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompei plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur: uti ante certam diem Caesar exercitum dimittat; si non faciat, eum adversus rem publicam facturum videri. Intercedit M. Antonius, Q. Cassius, tribuni plebis. Refertur confestim de intercessione tribunorum. Dicuntur sententiae graves; ut quisque acerbissime crudelissimeque dixit, ita quam maxime ab inimicis Caesaris collaudatur. Diese Rede Scipios schien aus Pompeius‘ eigenem Mund zu stammen, weil der Senat in der Stadt versammelt war und Pompeius fehlte. Alle hatte eine recht zögerliche Meinung geäußert, wie zuerst der Marcus Marcellus, und begann mit dieser Rede, dass es nicht nötige sei, dass über diese Sache schon vorher im Senat besprochen werde, als dass in ganz Italien Truppen ausgehoben und ein Heer aufgestellt sei, damit der Senat sicher geschützt und frei entscheiden könne, was er wollte; wie auch Marcus Calidius, der der Meinung war, dass Pompeius in seine Provinzen aufbrechen sollte, und dass es keinen Grund zum Waffengang gebe: dass Caesar befürchte, dass Pompeius ihm eine Gefahr zu bleiben scheine und die Legionen dazu bei der Stadt zurückhalte, nachdem ihm, Caesar, zwei Legionen entzogen worden waren; oder wie auch Marcus Rufus, der der Meinung des Calidius bis auf wenige veränderte Punkte folgte. All jene wurden dann von den Sticheleien des Konsuls Lucius Lentulus ergriffen und aufgescheucht. Lentulus sagte, dass er den Vorschlag des Calidius auf keinen Fall verkünden werde. Marcellus, der von dem Gezänk erschrocken war, trat von seiner Äußerung zurück. So kam es, dass durch die Worte des Konsuls, die Furcht vor dem anwesenden Heer und die Drohungen der Freunde des Pompeius allesamt unwillig und gezwungenermaßen der Meinung Scipios folgten: Caesar müsse sein Heer vor einem bestimmten Tag entlassen; wenn er das nicht täte, werde man ihn zum Feind des Staates erklären. Marcus Antonius und Quintus Cassius, die Volkstribunen, interzedierten. Sogleich wurde ihr Einschreiten zurückgewiesen. Es fielen finstere Sätze; sowie ein jeder verbittert und grausam sprach, so wurde er ganz besonders von den Feinden Caesars gelobt.
De Bello Civili 3
Misso ad vesperum senatu omnes, qui sunt eius ordinis, a Pompeio evocantur. Laudat promptos Pompeius atque in posterum confirmat, segniores castigat atque incitat. Multi undique ex veteribus Pompei exercitibus spe praemiorum atque ordinum evocantur, multi ex duabus legionibus, quae sunt traditae a Caesare, arcessuntur. Completur urbs et ipsum comitium tribunis, centurionibus, evocatis. Omnes amici consulum, necessarii Pompei atque eorum, qui veteres inimicitias cum Caesare gerebant, in senatum coguntur; quorum vocibus et concursu terrentur infirmiores, dubii confirmantur, plerisque vero libere decernendi potestas eripitur. Pollicetur L. Piso censor sese iturum ad Caesarem, item L. Roscius praetor, qui de his rebus eum doceant: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant. Dicuntur etiam ab nonnullis sententiae, ut legati ad Caesarem mittantur, qui voluntatem senatus ei proponant. Nachdem der Senat am Abend aufgelöst worden war, wurden alle, die zu seinem Kreis gehörten, von Pompeius zusammengerufen. Pompeius lobte die Leichtfertigen und bestärkte sie, die Zögerlichen aber strafte er und feuerte sie an. Überall wurden viele aus den alten Heerscharen des Pompeius in der Hoffnung auf Beute und Ämter zusammengerufen, und viele aus den beiden Legionen, die ihm von Caesar überstellt worden waren, wurden herbeigeholt. Die Stadt und das Comitium wurden mit Tribunen, Zenturionen und Veteranen gefüllt. Alle Freude der Konsuln, alle Verbündeten des Pompeius und der Leute, die in alter Feindschaft gegen Caesar standen, wurden in den Senat gepfercht; durch ihre Stimmen und ihren Auflauf wurden die Unsicheren erschreckt und die Zweifelnden bestärkt, und dadurch wurde den Meisten die Fähigkeit, frei zu entscheiden, entrissen. Lucius Piso, der Zensor, versprach, er werde zu Caesar gehen, und ebenso der Prätor Lucius Roscius, die ihn über diese Begebenheiten informierten: sie verkündeten ihm, dass er sechs Tage Zeit habe, um diese Sache durchzuführen. Von einigen wurden auch Meinungen vorgetragen, dass Legaten zu Caesar geschickt wurden, die ihm den guten Willen des Senats vortragen sollten.
De Bello Civili 4
Omnibus his resistitur, omnibusque oratio consulis, Scipionis, Catonis opponitur. Catonem veteres inimicitiae Caesaris incitant et dolor repulsae. Lentulus aeris alieni magnitudine et spe exercitus ac provinciarum et regum appellandorum largitionibus movetur, seque alterum fore Sullam inter suos gloriatur, ad quem summa imperii redeat. Scipionem eadem spes provinciae atque exercituum impellit, quos se pro necessitudine partiturum cum Pompeio arbitratur, simul iudiciorum metus, adulatio atque ostentatio sui et potentium, qui in re publica iudiciisque tum plurimum pollebant. Ipse Pompeius, ab inimicis Caesaris incitatus, et quod neminem dignitate secum exaequari volebat, totum se ab eius amicitia averterat et cum communibus inimicis in gratiam redierat, quorum ipse maximam partem illo affinitatis tempore iniunxerat Caesari; simul infamia duarum legionum permotus, quas ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potentiam dominatumque converterat, rem ad arma deduci studebat. All jenen Versuchen wurde widerstanden, und ihnen allen wurde die Rede des Konsuls, Scipios und Catos entgegengestellt. Bei Cato waren die alten Feindschaften mit Caesar und der Schmerz über seine Zurückweisung daran schuld. Lentulus wurde durch das Ausmaß seiner Schulden und seine Hoffnung auf ein Heer und Provinzen und die Geschenke der Königsehrungen bewegt und rühmte sich, dass er ein neuer Sulla unter seinesgleichen sein würde, zu dem die höchste Befehlsgewalt zurückkehren würde. Ebendiese Hoffnung auf eine Provinz und ein Heer trieb auch Scipio an, denn er meinte, dass er sich mit Pompeius – aufgrund ihrer Verbundenheit – ein Heer teilen werde, zugleich trieb ihn aber auch die Furcht vor dem Gericht, und die Kriecherei und Heuchelei – seine eigene und die der Mächtigen, die im Staat und im Gerichtswesen damals das meiste vermochten. Pompeius selbst, angetrieben von Caesars Feinden, und weil er wollte, dass niemand ihm an Ehre gleichkomme, wand sich gänzlich von seiner Freundschaft zu Caesar ab und vertrug sich wieder mit den gemeinsamen Feinden, deren größten Teil er dem Caesar aufgebürdet hatte, als sie verschwägert gewesen waren; zugleich wurde er von der Schande der zwei Legionen bewegt, welche er vom Weg nach Asien und Syrien unter seine Macht und Herrschaft gezogen hatte, und bemühte sich, die Angelegenheit mit den Waffen auszutragen.
De Bello Civili 5
[5] His de causis aguntur omnia raptim atque turbate. Nec docendi Caesaris propinquis eius spatium datur, nec tribunis plebis sui periculi deprecandi neque etiam extremi iuris intercessione retinendi, quod L. Sulla reliquerat, facultas tribuitur, sed de sua salute septimo die cogitare coguntur, quod illi turbulentissimi superioribus temporibus tribuni plebis octavo denique mense suarum actionum respicere ac timere consuerant. Decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum, quo nisi paene in ipso urbis incendio atque in desperatione omnium salutis sceleratorum audacia numquam ante descensum est: dent operam consules, praetores, tribuni plebis, quique pro consulibus sint ad urbem, ne quid res publica detrimenti capiat. Haec senatus consulto perscribuntur a.d. VII Id. Ian. Itaque V primis diebus, quibus haberi senatus potuit, qua ex die consulatum iniit Lentulus, biduo excepto comitiali et de imperio Caesaris et de amplissimis viris, tribunis plebis, gravissime acerbissimeque decernitur. Profugiunt statim ex urbe tribuni plebis seseque ad Caesarem conferunt. Is eo tempore erat Ravennae exspectabatque suis lenissimis postulatis responsa, si qua hominum aequitate res ad otium deduci posset. Aus diesen Gründen wurde alles hektisch und stürmisch betrieben. Caesars Verbündeten wurde keine Zeit gegeben, ihn zu unterrichten, und auch den Volkstribunen wurde keine Gelegenheit gestattet, für Caesars Situation vorzusprechen und auch nicht, ihr letztes Recht, das zur Interzession, zu gebrauchen, das Lucius Sulla ihnen gelassen hatte, sondern sie wurden gezwungen, am siebten Tag über ihr Wohl nachzudenken, was die energischsten Volkstribunen erst im achten Monat zu tun pflegten, nämlich auf die bisherige Amtszeit zurückzublicken und dafür geradezustehen. Man wagt sich vor zu diesem äußersten Senatsbeschluss, zu dem man sich – außer beim Brand der Stadt, bei drohendem Unheil für alle und wegen der Kühnheit der Verbrecher – niemals hervorgewagt hat: die Konsuln, Prätoren, Volkstribunen und wer auch immer für die Konsuln in der Stadt sind, mögen sich allesamt bemühen, dass der Staat keinen Schaden nimmt. Dies wurde auf Senatsbeschluss an den 7. Iden des Januars festgeschrieben. Deshalb wurde an den ersten fünf Tagen, in welchen der Senat sich versammeln konnte, seit dem Tag, an dem Lentulus sein Konsulat antrat, ausgenommen die zwei Tage der Wahlen, Schwerwiegendes und Bitteres gegen die Befehlsgewalt Caesars und gegen äußerst wichtige Männer, die Volkstribunen, beschlossen. Diese Volkstribunen flohen sogleich aus der Stadt und schlossen sich Caesar an. Der war zu dieser Zeit in Ravenna und erwartete die Antworten auf seine höchst kompromissbereiten Forderungen, wenn die Sache sich irgendwie durch menschliche Geduld im Frieden lösen ließe.

De Bello Civili 6
[6] Proximis diebus habetur extra urbem senatus. Pompeius eadem illa, quae per Scipionem ostenderat agit; senatus virtutem constantiamque collaudat; copias suas exponit; legiones habere sese paratas X; praeterea cognitum compertumque sibi alieno esse animo in Caesarem milites neque eis posse persuaderi, uti eum defendant aut sequantur. Statim de reliquis rebus ad senatum refertur: tota Italia delectus habeatur; Faustus Sulla propere in Mauretaniam mittatur; pecunia uti ex aerario Pompeio detur. Refertur etiam de rege Iuba, ut socius sit atque amicus; Marcellus vero passurum se in praesentia negat. De Fausto impedit Philippus, tribunus plebis. De reliquis rebus senatus consulta perscribuntur. Provinciae privatis decernuntur duae consulares, reliquae praetoriae. Scipioni obvenit Syria, L. Domitio Gallia; Philippus et Cotta privato consilio praetereuntur, neque eorum sortes deiciuntur. In reliquas provincias praetores mittuntur. Neque exspectant, quod superioribus annis acciderat, ut de eorum imperio ad populum feratur paludatique votis nuncupatis exeant. Consules, quod ante id tempus accidit nunquam, ex urbe proficiscuntur, lictoresque habent in urbe et Capitolio privati contra omnia vetustatis exempla. Tota Italia delectus habentur, arma imperantur; pecuniae a municipiis exiguntur, e fanis tolluntur: omnia divina humanaque iura permiscentur. In den folgenden Tagen versammelte sich der Senat außerhalb der Stadt. Pompeius sagte genau das, was er – durch Scipio – angekündigt hatte; der Senat lobte seine Tugend und seine Beharrlichkeit; er stellte seine Truppen auf; er habe zehn Legionen aufzubieten; außerdem habe er genau erfahren und begriffen, dass die Soldaten Caesars mutlos geworden seien und dass er sie nicht einmal überreden könne, dass sie ihn verteidigten oder ihm nur folgten. Sogleich wurde im Senat noch über die anderen Dinge gesprochen: ganz Italien sollte Truppen ausheben; Faustus Sulla sollte schnellstens nach Mauretanien geschickt werden; Pompeius sollte erlaubt werden, Geld aus der Staatskasse zu verwenden. Es wurde auch über König Iuba berichtet, dass er zum Bundesgenossen und Freund erklärt werden sollte; Marcellus hingegen lehnte es ab, dies jetzt zu erdulden. Der Volkstribun Philippus hielt den Antrag des Faustus auf. Die Anträge über alle übrigen Dinge kamen durch. Die Provinzen wurden Steuerpächtern zugesprochen, darunter zwei Konsularprovinzen, der Rest Praetorenprovinzen. Scipio erhielt Syrien, Lucius Domitius Gallien; Philippus und Cotta wurden auf Betreiben der Steuerpächter übergangen, und sie wurden nicht einmal in das Losverfahren einbezogen. Praetoren wurden in die übrigen Provinzen entsandt. Und sie warteten nicht einmal – was in früheren Jahren immer passiert war – dass dem Volk von ihrem Befehlsauftrag berichtet würde oder dass sie im Kriegsmantel unter feierlichem Gelübde die Stadt verließen. Die Konsuln brachen aus der Stadt auf, was noch nie zuvor geschehen war, und Privatpersonen hatten in der Stadt und auf dem Kapitol Liktoren um sich – entgegen aller Beispiele der Vorzeit. In ganz Italien wurden Truppen ausgehoben und der Waffengang befohlen; Geld wurde aus den Munizipien eingetrieben und aus den Tempeln geraubt: alle göttlichen und menschlichen Gesetze wurden auf den Kopf gestellt.