Das lateinische Passiv ist eigentlich ganz einfach. Man vergisst es aber leicht, weil es nicht so oft vorkommt.
Beachte: Es gibt zwei völlig getrennte Arten, Passive zu bilden!
- Alle Zeiten, die vom Präsensstamm gebildet werden, werden mit Passiv-Personalendungen gebildet. Diese Zeiten sind: Präsens, Imperfekt, Futur.
- Alle Zeiten, die vom Perfektstamm gebildet werden, werden mit Partizip Perfekt Passiv (PPP) und einer Form von esse gebildet. Diese Zeiten sind: Perfekt und Plusquamperfekt (und Futur 2, aber das wird hier ausgelassen).
1. Präsens, Imperfekt, Futur
Einzahl | Mehrzahl |
---|---|
vexor - ich werde gequält | vexamur - wir werden gequält |
vexaris - du wirst gequält | vexamini - ihr werdet gequält |
vexatur - er wird gequält | vexantur - sie werden gequält |
Wenn man diese Endungen kennt, kann man fast alle Passiv-Formen bereits zuordnen. Du kannst sie hier lernen.
2. Perfekt, Plusquamperfekt
Dieses Passiv klingt zunächst kompliziert, aber es funktioniert eigentlich genauso wie das deutsche Passiv.
Einzahl | Mehrzahl |
---|---|
vexatus sum = ich wurde gequält | vexati sumus = wir wurden gequält |
vexatus es = du wurdest gequält | vexati estis = ihr wurdet gequält |
vexatus est = er wurde gequält | vexati sunt = sie wurden gequält |
Man erkennt es daran, dass ein PPP (Partizip Perfekt Passiv) mit einer Form von esse verknüpft wird. Du kannst das hier lernen.
- vexatus es: „Du bist gequält (worden).“
- vexati erant: „Sie waren gequält (worden).“
Vielen herzlichen Dank für die einfache und nützliche(n) Erklärung(en) 🙂
Eine Frage ist bei mir allerdings offengeblieben: Wie erkennt man beim Konjunktiv mit dem Präsensstamm, ob es im Präsens, Imperfekt oder Futur 1 übersetzt werden muss? Vielen Dank schon einmal im Voraus!
aber in welchen fall wird dann das nomen übersetzt?
Danke für die tole Erklährung had mir ser geholfen 🙂