AcI für Fortgeschrittene

Was ist ein AcI?

Der AcI (sprich a-c-i) ist eine der wichtigsten grammatikalischen Konstruktionen im Lateinischen. Man übersetzt ihn im Deutschen mit einem dass-Satz.

Ein AcI (Accusativus cum infinitivo) ist ein „Akkusativ mit Infinitiv“. Diese sind fast immer von sogenannten Kopf-Verben abhängig, also von allem möglichen, was man mit dem Kopf machen kann: sagen, denken, hören, sehen. Man fängt am besten immer damit an, den Hauptsatz zu übersetzen, und fügt erst dann den AcI als dass-Satz an.

  • Nuntius exercitum adesse dicit.
    = Der Bote sagt …
    = Der Bote sagt, dass das Heer da ist.
  • Caesar milites clamare audit.
    = Caesar hört …
    = Caesar hört, dass die Soldaten schreien.
  • Milites Caesarem vincere putant.
    = Die Soldaten glauben …
    = Die Soldaten glauben, dass Caesar siegt.

AcI mit Infinitiv der Vorzeitigkeit

Wenn statt des „normalen“ Infinitivs (-ere) der Infinitiv Perfekt (-isse) steht, ist der dass-Satz vorzeitig zum Hauptsatz:

  • Nuntius exercitum adfuisse dicit.
    = Der Bote sagt, dass das Heer da gewesen ist.
  • Caesar milites clamavisse audit.
    = Caesar hört, dass die Soldaten geschrien haben.
  • Milites Caesarem vicisse putant.
    = Die Soldaten glauben, dass Caesar gesiegt hat.

Komplexere AcIs

Kompliziert wird es, wenn der AcI mehr Informationen enthält, zum Beispiel ein Akkusativobjekt oder eine Orts- oder Zeitangabe.

  • Nuntius exercitum Gallos superavisse dicit.
    = Der Bote sagt, dass das Heer die Gallier besiegt hat.
  • Caesar milites in proelio clamare audivit.
    = Caesar hörte, dass die Soldaten in der Schlacht schrien.

Ist man sich unsicher, weil der Satz sehr kompliziert ist, übersetzt man zuerst einmal nur Akkusativ und Infinitiv und lässt alles dazwischen weg. Erst im zweiten Schritt baut man die restlichen Informationen ein.

  • Milites Caesarem imperatorem magno cum studio in bello Gallico fortiter pugnantem vicisse putaverunt.
    = Die Soldaten glaubten, dass Caesargesiegt hatte.
    = Die Soldaten glaubten, dass Caesar, ihr Feldherr, mit großem Eifer im gallischen Krieg tapfer kämpfend gesiegt hatte.

Ein Kommentar

  1. Das zweite und auch das achte AcI-Beispiel kann auch wörtlich ins Deutsche übertragen werden:
    „Cäsar hört die Soldaten schreien.“ und „Cäsar hörte die Soldaten in der Schlacht schreien.

    Das letzte (sehr schöne) Beispiel enthält die nicht so häufig vorkommende Kombination des AcI mit einem pc, welche neben der hier gewählten wörtlichen Übersetzung sehr gut auch in der Variante „Beiordnung“ im Deutschen ausgedrückt werden kann:
    „Die Soldaten glaubten, dass ihr Feldherr Cäsar mit großem Eifer im gallischen Krieg gekämpft und dadurch/auf diese Weise gesiegt hatte.“

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.